DIE FASERN
Naturfasern
Baumwolle
Die bekannteste Naturfaser ist die Baumwolle. Sie hat ein hohes Wasserhaltevermögen und im nassen Zustand eine höhere Reißfestigkeit als trockene Baumwolle. Baumwolle kann sehr gut „ausgerüstet“ werden, d. h. mit verschiedenen Zusätzen behandelt werden, um sie für bestimmte Einsatzzwecke zu spezialisieren. Baumwolle wird von uns im Damenhygienebereich eingesetzt und ebenso als vollverdauliches Nistmaterial für Kleintiere (Hamster, Hasen, usw.).
Kapok
Kapok ist eine sehr feine Faser und wird als „Pflanzendaune“ bezeichnet. Sie zählt zu den Samenfasern und wird in südlichen Ländern wie Brasilien, Indien und Mexiko geerntet. Sie ist eine natürliche Hohlfaser mit einem natürlichen Fettgehalt, der sie Wasser abstoßend macht. Die Dichte ist sehr gering (0,35 kg / dm³). Früher wurde sie daher als Füllmaterial für Rettungsringe und Schwimmwesten verwendet. Wir setzen sie ausschließlich als Füllmaterial für hochwertige Kissen ein.
Chemiefasern
Polyester
Polyester ist eine Chemiefaser. Sie wird durch Polykondensation im Schmelzspinnverfahren hergestellt. Polyester ist die von uns hauptsächlich verwendete Faser, da sie optimale Voraussetzungen für unseren Einsatzbereich bietet. Polyester wird von uns in unterschiedlichen „Aufmachungen“ verwendet. Verarbeitet werden nur Fasern nach ÖKO-TEX Standard 100.
Polypropylen
Polypropylen ist eine durch Polymerisation gewonnene Faser. Sie hat eine geringere Dichte als Wasser, hat eine sehr hohe Nassreißfestigkeit und ist nahezu unverrottbar.
Durch ihre raue Oberflächenstruktur ist sie hervorragend einsetzbar für Filter; in unserem Fall u.a. für Teichfilter. Die Faser ist auch für den Einsatz im Salzwasserbereich geeignet.